E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/06
Liebe Listenleser*innen,
in der heutigen Infomail möchten wir Sie auf zwei Veranstaltungen, zum
Thema psychische Gesundheit, Trauma und Folter hinweisen.
Nach wie vor können Sie uns auch hilfreiche Materialien und
interessante Veranstaltungen zu besonderen Schutzbedarfen und
Asylverfahren zukommen lassen. Wir bewerben diese gerne über unsere
Verteiler.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Trauma/Folter]
14.03.2025 | 10.00 - 17.30 Uhr | Hannover
FOLTERÜBERLEBENDE BEGLEITEN - EMPATHIE MIT FACHWISSEN VEREINEN
Immer wieder berichten Geflüchtete von schweren Verbrechen, die ihnen
im Heimatland oder auf der Flucht widerfahren sind. Die Tagung des NTFN
(Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.) wirft
einen multidisziplinären Blick aufdas Thema und fragt: Welche komplexen
Auswirkungen haben extreme Foltererfahrungen auf Körper und Psyche?
Welche praktischen Ansätze gibt es für deren Bewältigung? Welchen Zweck
hat die Dokumentation von Folterspuren, juristisch wie emotional? Und
welche Bedürfnisse und Perspektiven haben Menschen, die schwerste
Gewalterfahrungen überlebt haben?
Weiterlesen und anmelden [1]
[Trauma]
27.03.2025 | 09.00 - 16.30 Uhr | Online | 120 Euro
IST TRAUMA ANSTECKEND?
Berufsgruppen, die schwertraumatisierte Menschen beraten und begleiten,
werden häufig mit Berichten über massive körperliche und sexuelle Gewalt
konfrontiert. Manchmal geschieht das so intensiv, dass es schwierig ist,
sich von diesen Empfindungen zu distanzieren und in professioneller
Weise abgrenzen zu können. Die Online Fortbildung von Refugio München
legt den Schwerpunkt der Fortbildung auf die Sensibilisierung für
Anzeichen sekundärer Traumatisierung und Burn-Out beim Einzelnen und im
Team. Zum anderen werden hilfreiche Maßnahmen zur Selbstfürsorge
vorgestellt, wenn der Selbstschutz nicht mehr funktioniert.
Weiterlesen und Anmelden [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1] https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/14-03-2025.pdf
[2]
https://www.refugio-muenchen.de/refugio/veranstaltungen/online-fortbildung-…
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/05
Liebe Listenleser*innen,
in der heutigen Infomail möchten wir Sie auf zwei interessante
Veranstaltungen, zu Beteiligung von Bewohner*innen in
Gemeinschaftsunterkünften sowie psychischen Krankheitsbildern, der DeBuG
2.0 hinweisen.
Nach wie vor können Sie uns auch hilfreiche Materialien und
interessante Veranstaltungen zu besonderen Schutzbedarfen und
Asylverfahren zukommen lassen. Wir bewerben diese gerne über unsere
Verteiler.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Beteiligung]
06.03.2025 | 09.30 - 16.30 Uhr | Online
BETEILIGUNG UND EMPOWERMENT VON BEWOHNER*INNEN IN UNTERKÜNFTEN FÜR
GEFLÜCHTETE
Das Online-Seminar wird von der DeBUG 2.0 Kontaktstelle Nord-Ost
angeboten. In dem Workshop werden im ersten Schritt die Themen
Beteiligung und Empowerment behandelt. Dabei sollen auch die Erfahrungen
der Teilnehmenden Aufmerksamkeit und Zeit bekommen. Im zweiten Schritt
geht es um methodische Wege zur Stärkung von Beteiligung. Gemeinsam
werden konkrete Ideen und Handkungsmöglichkeiten für die Praxis in den
Unterkünften entwickelt.
Weiterlesen und Anmelden [1]
[Psyche/Trauma]
26.03.2025 | 10.00 - 15.00 Uhr | Online
EINFÜHRUNG IN PSYCHISCHE/ PSYCHIATRISCHE KRANKHEITSBILDER
Die Schulung wird im Rahmen des Projektes DeBUG organisiert. Sie
richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter:innen, die in Unterkünften für
geflüchtete Menschen tätig sind oder mit geflüchteten Menschen arbeiten.
Das Projekt „Dezentrale Beratungs- und Unterstützungsstruktur für
Gewaltschutz in Unterkünften für geflüchtete Menschen" (DeBUG 2.0) ist
ein trägeroffenes Angebot und verfolgt das Ziel, Unterkünfte für
geflüchtete Menschen sowie Betreiber- und Trägerorganisationen bei der
Verbesserung des Gewaltschutzes zu unterstützen.
Inhalte der Schulung sind:
* Psychische Gesundheit - Ein Kontinuum
* Risikofaktoren - Das biopsychosoziale Model
* Zyklus der Gewalt
* Einführung in psychische Störungsbilder
Weiterlesen und Anmelden [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://www.gewaltschutz-gu.de/veranstaltungen/details/beteiligung-und-empo…
[2] https://eveeno.com/342628381
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/04
Liebe Listenleser*innen,
wir freuen uns Sie zu einem neuen Durchgang unsere Schulung
"Asylverfahren und besonderen Schutzbedarfen" für Sprachmittelnde
einladen zu dürfen. Die Schulung wird im Rahmen unseres Projektes SENSA
(Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden
Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen) organisiert und findet über
den gesamten Projektverlauf regelmäßig Online statt. Nächster Termin ist
der 04.April 2025. Weitere Informationen zu Inhalten und
Anmeldemöglichkeiten finden Sie in dieser Mail.
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Besondere Schutzbedarfe]
04.04.2025 | 16.30 - 20.30 Uhr | Online
SCHULUNG FÜR SPRACHMITTELNDE: ASYLVERFAHREN UND BESONDERE SCHUTZBEDARFE
Im Rahmen unseres Projekts SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen freuen wir uns, eine spezielle Schulung für Sprachmittelnde im
Asylverfahren anzubieten. Diese Schulung richtet sich an
Dolmetscher*innen und Sprachmittelnde, die mit besonders
schutzbedürftigen Personen, wie traumatisierten oder vulnerablen
Asylsuchenden, arbeiten. Ziel der Schulung ist es, die Teilnehmenden
umfassend für die besonderen Bedürfnisse dieser Personengruppe zu
sensibilisieren.
Inhalte der Schulung:
*
Besonderheiten schutzbedürftiger Zielgruppen: Was macht diese
Zielgruppe besonders schutzbedürftig?
*
Trauma im Gespräch: Wie kann sich Trauma im Gespräch zeigen? Analyse
von Praxisbeispielen.
*
Sprachliche Besonderheiten in der Kommunikation mit schutzbedürftigen
Menschen.
*
Vertrauensbasis schaffen: Wie kann man eine Vertrauensbasis zu
Klient*innen im Dolmetschgespräch aufbauen?
*
Empathie und professionelle Distanz: Wie wahrt man professionelle
Distanz, ohne das Einfühlungsvermögen zu verlieren?
*
Selbstfürsorge für Sprachmittelnde:
*
Umgang mit Überforderung: Strategien, um mit emotionaler Belastung
und Überforderung umzugehen.
*
Dolmetschen bei belastenden Gesprächen: Welche Dolmetschtechniken
helfen, sich selbst zu schützen? Hier lernen die Teilnehmenden, wie sie
durch Pausen und Abgrenzungen ihre mentale Gesundheit schützen können.
Zielgruppe:
Die Schulung richtet sich an Sprachmittelende, die im Rahmen von
Asylverfahren tätig sind und ihre Fähigkeiten im Umgang mit besonders
schutzbedürftigen Menschen vertiefen möchten.
Schulungsdetails:
Datum: am 4.04.2025
Dauer: 16:30-20:30 Uhr inklusive Kaffeepause
Teilnehmende: Maximal 18 Personen
Format: Online (Zugangsdaten werden nach Anmeldung bereitgestellt)
Anmeldung:
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und eine erfolgreiche Schulung!
Interessierte Sprachmittelende sind herzlich eingeladen, sich bis
spätestens 02.4.2024 per E-Mail unter
mahmoud.tayeb(a)fluechtlingsrat-lsa.de anzumelden. Bitte schreiben Sie in
den Betreff Ihrer E-Mail: " Dolmetschungsschulung 2.
Die Teilnahme ist kostenlos, jedoch auf 18 Teilnehmende begrenzt.
Austragen [1] | Verwalte dein Abonnement [2]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [3] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [4] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [5] | Datenschutz [6]
Links:
------
[1]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[2] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[3] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[4] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[5] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[6] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/03
Liebe Listenleser*innen,
wir freuen uns Sie diese Woche mit vielfältigen und fachlich
interessanten Veranstaltungen sowie Arbeitshilfen aus dem Bereich
Unbegleitete Minderjährige Geflüchtete, Behinderung, Trauma und
Menschenhandel im Kontext besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren
versorgen zu dürfen.
Wir wünschen Ihnen/euch eine interessante Lektüre,
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Ungebleitete Minderjährige]
20.02.2025 | 09.30 - 13.30 Uhr | Online
Online-Vertiefungsseminar 1: Das Asylverfahren für unbegleitete
minderjährige Geflüchtete
Das BumF (Bundesamt für unbegleitete minderjährige Geflüchtete)
organisiert in der ersten Jahreshälfte 2025 eine dreiteilige
Online-Vertiefungsseminarreihe welche fundiert zu verschiedenen
Themenbereichen qualifiziert. Im ersten Vertiefungsseminar am 20.Februar
geht es um das Asylverfahren für unbegleitete minderjährige Geflüchtete.
Weitere Vertiefungsseminare finden im Mai und Juni 2025 statt. Einen
Überblick über die Reihe, Inhalte und weitere Informationen haben wir
für Sie verlinkt.
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Behinderung]
26.02.2025 | 13.30 - 15.30 Uhr | Online
Pflegebedürftig - was nun? für geflüchtete Menschen mit Behinderung und
ihre Angehörigen
Crossroads von Handicap International läd geflüchtete Menschen mit
Behinderungen sowie deren Angehörige herzlich zu unserer digitalen
Informationsveranstaltung am 26.02.2025 ein. Die Veranstaltung wird
inhaltlich vom Pflegestützpunkt Friedrichshain-Kreuzberg begleitet. Es
wird Informationen zu dem Pflegesystem in Deutschland, der Beantragung
eines Pflegegrades sowie der Begutachtung der Pflegebedürftigkeit geben.
Die Veranstaltung findet auf Deutsch statt und wird simultan ins
Arabische übersetzt.
Anmeldung [2]
[Trauma]
14.03.2025 | 10.00 - 17.30 Uhr | Hannover
Tagung "Folterüberlebende begleiten: Empathie mit Fachwissen vereinen"
Die Tagung vom NTFN ( Netzwerk für traumatisierte Flüchtlinge in
Niedersachsen e.V.) wirft einen multidisziplinären Blick auf das Thema
Flucht und Folter. Fragen sind unter anderem: Welche komplexen
Auswirkungen haben extreme Gewalterfahrungen auf Körper und Psyche?
Welche praktischen Ansätze gibt es für deren Bewältigung? Welchen Zweck
hat die Dokumentation von Folterspuren, juristisch wie emotional? Welche
Bedürfnisse und Perspektiven haben Menschen, die schwerste
Gewalterfahrungen überlebt haben?
Zielgruppe der Veranstaltung sind insbesondere Menschen , die im
sozialen, psychosozialen, psychotherapeutischen oder psychiatrischen
Bereich tätig sind.
Weitere Informationen und Anmeldung [3]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Junge Geflüchtete/ Trauma]
NEUE ARBEITSHILFE VOM BUMF UND BAFF: THERAPEUTISCHES ARBEITEN MIT JUNGEN
GEFLÜCHTETEN MENSCHEN
Die Arbeitshilfe vom BumF und BafF richtet sich an Fachkräfte in und
außerhalb der Kinder- und Jugendhilfe, die mit unbegleiteten sowie
begleiteten geflüchteten Kindern, Jugendlichen und jungen Volljährigen
arbeiten.
Sie stellt einen praxisorientierten Leitfaden zur Beantragung der
Kostenübernahme für therapeutische Maßnahmen und Sprachmittlung zur
Verfügung.
Die Arbeitshilfe behandelt die unterschiedlichen Versorgungsansprüche
und -modelle im SGB VIII sowie im Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG).
Zur Arbeitshilfe [4]
*** THÜRINGEN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Menschenhandel]
26.02.2025 | 09.30 - 12.30 Uhr | Online
Online-Fortbildung "Einführung in das Phänomen Menschenhandel in
Deutschland"
Menschenhandel ist ein in der Öffentlichkeit wenig bekanntes Phänomen,
welches jedoch alltäglich auch in Deutschland stattfindet. In
Deutschland stehen Betroffenen von Menschenhandel besondere Schutzrechte
zu. Doch nur, wenn sie als Betroffene erkannt werden, können sie bei der
Wahrnehmung ihrer Rechte und der Entwicklung neuer Perspektiven
unterstützt werden. Um hierzu beizutragen, bietet bekom thüringen am
26.Februar eine online-Fortbildung zur "Einführung in das Phänomen
Menschenhandel in Deutschland" an.
Weitere Informationen und Anmeldung [5]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links:
------
[1]
https://b-umf.de/veranstaltungen/online-vertiefungsseminar-1-das-asylverfah…
[2] https://eveeno.com/658329325
[3] https://www.ntfn.de/veranstaltungen/
[4]
https://b-umf.de/src/wp-content/uploads/2025/02/arbeitshilfe-therapeutische…
[5]
https://www.bekom-thueringen.de/post/einladung-online-fortbildung-menschenh…
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2025/02
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter möchten wir Sie über den Impulskreis vom BumF
zum Thema "Unterstützung geflüchteter Mädchen und junger Frauen bei
sexuellen und reproduktiven Rechten" sowie eine Veranstaltung zum Thema
"Psychotheraphie und Beratung zu dritt" informieren.
Außerdem freuen wir uns immer über aktuelle Veranstaltungshinweise,
Materialien und Reader zu besonderen Schutzbedarfen aus ihren Kreisen
und verbreiten diese gerne über den Verteiler. Diese können Sie uns
gerne an info(a)sensa-projekt.de zukommen lassen.
Ihr SENSA - Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Frauen]
12.02.2025 | 11.00 - 12.00 Uhr | Online
Impulskreis: Diskriminierungssensibel und rassismuskritisch.
Unterstützung geflüchteter Mädchen und junger Frauen bei sexuellen und
reproduktiven Rechten
Das BumF organisiert den Online-Impulskreis "Diskriminierungssensibel
und rassismuskritisch: Unterstützung geflüchteter Mädchen und junger
Frauen bei sexuellen und reproduktiven Rechten". Dabei wird die Frage
beleuchtet: Wie können Fachkräfte geflüchtete Mädchen und junge Frauen
dabei unterstützen, ihre sexuellen und reproduktiven Rechte wahrzunehmen
- und das auf eine diskriminierungssensible und rassismuskritische
Weise? Der Input beleuchtet zentrale Herausfordrungen und bietet
praxisnahe Handlungsempfehlungen für Fachkräfte, die in
Beratungsstellen, Wohngruppen oder ähnlichen Kontexten der
Geflüchtetensozialarbeit tätig sind.
Weiterlesen und Anmeldung [1]
[Psychische Gesundheit]
14.02.2025 | 09.00 - 12.15 Uhr | Online
Psychotherapie und Beratung zu dritt
Die Online-Fortbildung "Psychotheraphie und Beratung zu dritt - eine
Fortbildung für Therapeut*innen und Berater*innen vom NTFN ( Netzwerk
für traumatisierte Flüchtlinge in Niedersachsen e.V.) bietet einen
ersten Einblick in das therapeutische und beraterische Setting mit
Dolmetschenden. Inhalte sind dabei unter anderem:
* Beratung zu dritt - (wie) kann das überhaupt funktionieren?
* Regeln der Beratung zu dritt und Vermittlung eines
Rollenverständnisses
* Rechtliche und Organisatorische Rahmenbedingungen
* Umgang mit herausfordernden Situationen
* Praktische Übungen und gemeinsame Reflexion
Weitere Informationen finden Sie hier [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://b-umf.de/veranstaltungen/online-impulskreis-diskriminierungssensibe…
[2] https://www.ntfn.de/veranstaltungen/
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2025/01
Liebe Listenleser*innen,
auch im Namen des SENSA Teams möchten wir Ihnen ein frohes neues Jahr
wünschen und starten mit dem ersten Newsletter im Jahr 2025.
Inhalte finden Sie zu den Themen ehrenamtliche Arbeit mit
traumatisierten Geflüchteten, Rassismus und psychische Gesundheit und
Menschenhandel.
Zudem ist in Thüringen zum 01.01.2025 die "Fünfte Verordnung zur
Änderung der Thüringer Flüchtlingsverteilungsverordnung" in Kraft
getreten, welche auch besondere Schutzbedarfe berücksichtigt.
Wir wünschen Ihnen/euch eine interessante Lektüre,
das Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* RECHTSPRECHUNG
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Trauma]
28.01.2025 | 16.30 - 19.00 Uhr | Online
Ehrenamtliche Arbeit mit traumatisierten Geflüchteten
Veranstaltung des Psychosozialen Zentrums Brücke für traumatisierte
Flüchtlinge in Schleswig-Holstein und der Flüchtlingsrat
Schleswig-Holstein. Die Schulung findet am Dienstag, 28. Januar von
16.30 bis 19.00 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos.
Folgende Punkte werden behandelt:
➢ Basiswissen zu Trauma und Traumafolgen
➢ Umgang mit schwierigen Situationen in der Begleitung
➢ Erstellung eines "Notfallkoffers"
➢ Grenzen und Möglichkeiten der Unterstützung
➢ Selbstfürsorge im Ehrenamt
Bei Interesse melden Sie sich bitte hier [1] an. Der Link zur Teilnahme
wird wenige Tage vor der Schulung versendet.
[Psychische Gesundheit]
20.05.2025 | 09.00 - 17.00 Uhr | Erfurt
Save the Date "Fachtag: Rassismus und psychische Gesundheit"
Das Team von REFUGIO Thüringen veranstaltet am 20.05.2025 im
Augustinerkloster Erfurt einen ganztägigen Fachtag zum Thema "Rassismus
und psychische Gesundheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten
in Therapie - Beratung - Schule". REFUGIO Thüringen ist ein
psychosoziales Zentrum für Geflüchtete und Überlebende von Folter.
Der Fachtag richtet sich vorrangig an Fachkräfte in Thüringen aus dem
Sozial- und Gesundheitswesen. Sie/Euch erwarten ein Vortrag von Dr.
Birsen Kahraman und unterschiedliche Workshops.
Anmeldungen sind derzeit noch nicht möglich.
Weitere Informationen finden Sie hier [2]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Menschenhandel]
KoK veröffentlicht zehn Forderungen zur Bundestagswahl 2025
Vor der vorgezogenen Bundestagswahl am 23. Februar 2025 fordert der
KOK eine an den Menschenrechten orientierte Politik gegen Menschenhandel
[3]. Die zehn zentralen Forderungen stellen die Rechte und den Schutz
von Betroffenen in den Mittelpunkt und betonen Deutschlands
Verpflichtung, internationale Übereinkommen wie die Istanbul-Konvention
und das Palermo-Protokoll umzusetzen.
Einsatz gegen Menschenhandel [3] bedeutet nicht nur, strukturelle
Ursachen anzugehen, sondern auch sicherzustellen, dass Betroffene Zugang
zu Unterstützung erhalten. Abgeordnete und Parteien sind in der
Verantwortung, den Schutz der Betroffenen und die Bekämpfung von
Menschenhandel [3] und Ausbeutung zu priorisieren.
Die zehn Forderungen des KOK legen dar, welche Schritte in der
kommenden Legislaturperiode notwendig sind, um Menschenhandel wirksam zu
verhindern und Betroffene zu schützen.
Weitere Informationen finden Sie hier [4]
*** THÜRINGEN ***
RECHTSPRECHUNG
[Besondere Schutzbedarfe]
Neue Thüringer Flüchtlingsverteilungsverordnung berücksichtigt auch
besondere Schutzbedarfe
Im Gesetz- und Verordnungsblatt für den Freistaat Thüringen wurde im
Dezember die Fünfte Verordnung zur Änderung der Thüringer
Flüchtlingsverteilungsverordnung vom 8. November 2024 veröffentlicht,
die am 1.1.2025 in Kraft getreten ist:
https://parldok.thueringer-landtag.de/ParlDok/dokument/99871/gesetz_und_ver…
(ab S. 686).
Die Verordnung regelt u.a., nach welchen Quoten die Thüringer
Landkreise/ kreisfreien Städte verpflichtet sind, eingereiste
Geflüchtete in Thüringen aufzunehmen und welche Kriterien bei der
Verteilung zu berücksichtigen sind. Zur Berechnung der Quoten werden
jetzt nicht mehr nur die Einwohner:innenzahl, sondern auch zu einem
geringen Berechnungsanteil die Fläche des Landkreises/ kreisfreien Stadt
mit einbezogen. Dadurch ergeben sich Verschiebungen bei den
Aufnahmequoten um bis zu (+/-) 0,3% der Landkreise/ kreisfreien Städte
(z.B. Weimarer Land, alt: 3,8%, neu: 4,0%; / Altenburger Land alt: 4,3%,
neu: 4,1%)
Bei der Verteilung sind nun auch explizit familiären Bindungen (Ehe,
Personensorgeberechtigte und minderjährige Kinder, etc.), besonders zu
berücksichtigende verwandschaftliche Bindungen und wichtige humanitäre
Gründe zu beachten. Die Bedürfnisse von Personen mit besonderen
Schutzbedürfnissen im Sinne des Artikel 24 der EU-Aufnahmerichtlinie [5]
sind bei der Verteilung zu berücksichtigen. (§2 Abs. 9, §3 der Thüringer
Flüchtlingsverteilungsverordnung).
Artikel 24 [5]: Antragsteller mit besonderen Bedürfnissen bei der
Aufnahme
Die Mitgliedstaaten berücksichtigen die spezielle Situation von
Antragstellern mit besonderen Bedürfnissen bei der Aufnahme.
Die Mitgliedstaaten berücksichtigen die Tatsache, dass es bei bestimmten
Antragstellern, wie etwa denjenigen, die in eine der folgenden
Kategorien fallen, wahrscheinlicher ist, dass sie besondere Bedürfnisse
bei der Aufnahme haben:
a) Minderjährige;
b) unbegleitete Minderjährige;
c) Personen mit Behinderungen;
d) ältere Menschen;
e) Schwangere;
f) Lesbische, schwule, bisexuelle, Trans- und intergeschlechtliche
Personen;
g) Alleinerziehende mit minderjährigen Kindern;
h) Opfer von Menschenhandel;
i) Personen mit schweren Erkrankungen;
j) Personen mit psychischen Störungen, einschließlich posttraumatischer
Belastungsstörung;
k) Personen, die Folter, Vergewaltigung oder sonstige schwere Formen
psychischer, physischer oder sexueller Gewalt erlitten
haben, wie z. B. Opfer geschlechtsspezifischer Gewalt, Opfer der
Verstümmelung weiblicher Genitalien, Opfer von
Kinderheirat oder Zwangsehen oder Opfer von Gewalt mit sexuellem,
geschlechtsspezifischem, rassistischem oder
religiösem Motiv.
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links:
------
[1] https://eveeno.com/107711031
[2]
https://www.refugio-thueringen.de/event-details/fachtag-rassismus-u-psychis…
[3]
https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/glossar?tx_dpnglossary_glossary%5Ba…
[4]
https://www.kok-gegen-menschenhandel.de/kok-informiert/news/detail/kok-vero…
[5]
https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=OJ:L_202401346
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2024/17
Liebe Interessierte,
im aktuellen Newsletter möchten wir Sie gerne auf unsere
Qualifizierungsreihe "Einführung Asylverfahren" im Rahmen des SENSA
Projektes hinweisen. In zwei Online-Modulen zum Ablauf des
Asylverfahrens und materiellem Flüchtlingsrecht gibt die
Qualifizierungsreihe einen niedrigschwelligen Einblick in Grundlagen des
Asylrechts.
Wir freuen uns über interessierte Teilnehmer*innen.
Ihr Sensa-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Asylrecht]
21. und 28.01.2025 | 10.00 - 14.00 Uhr | Online
Qualifizierungsreihe Einführung Asylverfahren
Im Rahmen des Projektes „SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen [1]" bietet die Qualifizierungsreihe „Einführung
Asylverfahren" in zwei Online-Modulen einen Überblick über 1) den Ablauf
des Asylverfahrens und das materielle Flüchtlingsrecht (Schutzformen)
und 2) die Anhörung im Asylverfahren. Die Teilnehmenden bekommen einen
umfassenden Einblick in die Grundlagen für die alltägliche
Beratungspraxis unter besonderer Berücksichtigung von besonderen
Schutzbedarfen im Asylverfahren (z.B. LGBTIQ*-Personen, Personen mit
Traumata, Personen mit Behinderung).
Die Qualifizierungsreihe ist eine Grundlagenfortbildung und wird
innerhalb des Projektzeitraumes bis 2026 viermal wiederholt. Sie richtet
sich insbesondere an Mitarbeitende aus der Flüchtlingssozialarbeit und
Asylverfahrensberatung, als auch an Mitarbeitende aus Regelstrukturen,
welche in ihrer täglichen Praxis Kontakt mit Menschen im Asylverfahren
haben. Eine konsekutive Teilnahme an beiden Fortbildungsteilen der
Qualifizierungsreihe ist erstrebenswert.
Die nächsten Termine sind:
* 21.Januar, 10.00 - 14.00 Uhr: Die Anhörung - Kernstück des
Asylverfahrens
* 28.Januar, 10.00 - 14.00 Uhr: Der Ablauf des Asylverfahrens und
materielles Flüchtlingsrecht
Anmeldung und weitere Informationen [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [1] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [5] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [6] | Datenschutz [7]
Links:
------
[1] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[2] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[6] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[7] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2024/16
Liebe Interessierte,
in unserem Infoservice diese Woche möchten wir Sie gerne auf die im
Rahmen des Projektes SENSA entstandenen Linksammlungen zu besonderen
Schutzbedarfen auf den Websiten der Flüchtlingsräte Sachsen-Anhalt und
Thüringen hinweisen. Ebenso auch auf den Wegweiser "Besondere
Schutzbedarfe im Asylverfahren" Thüringen, welcher einen Überblick über
relevante Fachberatungsstellen in Thüringen im Rahmen besonderer
Schutzbedürftigkeit von Asylsuchenden gibt.
Darüber hinaus gibt es einen neu veröffentlichen Bericht zur Umsetzung
der Istanbul Konvention in Deutschland sowie eine interessante
Veranstaltung zu Gewaltschutz und Gewaltprävention in
Gemeinschaftsunterkünften.
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** SACHSEN-ANHALT ***
*** THÜRINGEN ***
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Gewaltschutz]
13.12.2024 | 10.00 - 12.00 Uhr | Online
Gewaltschutz und Gewaltprävention in Sammelunterkünften
Exil und AMBA (Aufnahmemanagment und Beratung für Asylsuchende in
Niedersachsen) organisieren am 13.12 die Veranstaltung "Gewaltschutz und
Gewaltprävention in Sammelunterkünften". Das Leben in
Gemeinschaftsunterkünften ist für viele Geflüchtete, insbesondere für
Geflüchtete mit besonderen Schutzbedarfen, oft mit vielfältigen
Problemen verbunden. Die Fortbildung gibt einen umfassenden Einblick in
zentrale Konzepte der Gewaltprävention und den Stand der Umsetzung und
bietet Raum für Austausch. Schwerpunkte sind insbesondere:
* Wie kann Gewaltschutz in Unterkünften effektiv umgesetzt werden?
* Welche besondere Rolle haben vulnerable Personen wie Frauen und
Mädchen und welchen besonderen Gefahren sind sie ausgesetzt?
* Wie können Bewohner*innen wirksam für ihre Rechte sensibilisiert
werden?
* Welche Rolle spielt Partizipation der Bewohner*innen für den
Gewaltschutz?
Es referieren Ulrike Ottl und Jessica Hotze, welche im Rahmen des
Projekts DeBUG Multiplikator*innen für Gewaltschutz trägerübergreifend
in Niedersachsen und Bremen tätig sind und Unterkünfte für geflüchtete
Menschen bei Aufbau und Umsetzung von Strukturen zum Gewaltschutz
unterstützen.
Anmeldung unter: luca.wirkus(a)exilverein.de
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Frauen/Geschlechtsspezifische Verfolgung]
Monitor "Gewalt gegen Frauen - Umsetzung der Istanbul-Konvention in
Deutschland. Erster Perodischer Bericht"
Die Berichterstattungsstelle "geschlechtsspezifische Gewalt" am
deutsche Insititut für Menschenrechte hat ihren ersten periodischen
Bericht zur Umsetzung der Istanbul-Konvention in Deutschland
veröffentlicht. Der Bericht umfasst unter anderem auch ein Kapitel zu
Asyl und Migration und beleuchtet damit auch die Situation von
Geflüchteten Frauen in Deutschland.
Zum Bericht [1]
*** SACHSEN-ANHALT ***
Linksammlung "Besondere Schutzbedarfe Sachsen-Anhalt"
Auf der neuen Informationsplattform, die im Rahmen des Projektes SENSA
- Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden
Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen [2]erstellt wurde, steht allen
Interessierten ab sofort eine umfangreiche Fachinformations- und
Infolinksammlung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren zu
Verfügung. Auf der Themenseite Besondere Schutzbedarfe [3] gibt es
Informationen und Links zu Materialien und Anlaufstellen zu
Vulnerabilität im Asylverfahren, Identifizierung und Gewaltschutz sowie
zu Personengruppen mit besonderen Schutzbedarfen. Mit diesem Angebot
möchten wir Fachkräfte und Interessierte umfassend und stetig
aktualisiert zu besonderen Schutzbedarfen im Kontext des Asylverfahrens
informieren und so für eine bessere Identifzierung, Versorgung und
Berücksichtigung im Asylverfahren sensibilisieren und qualifizieren.
Zur Linksammlung [3]
*** THÜRINGEN ***
LINKSAMMLUNG "BESONDERE SCHUTZBEDARFE THÜRINGEN"
Im Rahmen des Projektes Projektes SENSA - Sensibilisierung zu
besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt
und Thüringen [2]wurde im Oktober/November eine Linksammlung zu
besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren auf der Internetseite des
Flüchtlingsrat Thüringen e.V. erarbeitet und aktualisiert.
Die Linksammlung umfasst verschiedene Arbeitshilfen und Leitfäden zu
besonderen Schutzbedarfen (Behinderung, Geschlechtsspezifische
Verfolgung, LGBTIQ*, Menschenhandel, psychische Erkrankungen etc.) und
wird beständig überarbeitet und aktualisiert.
Zur Linksammlung [4]
WEGWEISER "BESONDERE SCHUTZBEDARFE IM ASYLVERFAHREN" THÜRINGEN
Das Asylverfahren stellt für viele Antragstellende eine große
Herausforderung dar. Besonders schutzbedürftige Personen benötigen in
diesem Prozess spezielle Unterstützung und Aufmerksamkeit. Dieser
Wegweiser "Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" bietet wertvolle
Informationen und Hilfestellungen, um
den Ablauf verständlicher und zugänglicher zu gestalten. Der Wegweiser
ist im Rahmen des Projektes SENSA - Sensibilisierung zu besonderen
Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und
Thüringen [2]entstanden und verweist auf relevante Fachberatungsstellen
in Thüringen.
Dieser Wegweiser soll als erste Orientierung dienen. Die individuellen
Bedürfnisse und
Umstände sollten stets berücksichtigt werden, um bestmögliche
Unterstützung im
Asylverfahren zu gewährleistenIm Rahmen des Projektes. Der Wegweiser
wird stetig überarbeitet sowie aktualisiert und wird im Laufe des
Projektes auf weiteren Sprachen zur Verfügung stehen.
Zum Wegweiser [5]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [2] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [9] | Datenschutz [10]
Links:
------
[1]
https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikation…
[2] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[3] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/besondere-schutzbedarfe/
[4]
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/themen/besonders-schutzbed%C3%BCrftige
[5]
https://www.fluechtlingsrat-thr.de/sites/fluechtlingsrat/files/pdf/Besonder…
[6]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[9] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[10] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2024/15
Liebe Interessierte,
im Newletter diese Woche haben wir Lesematerial zum Thema
Intersektionaler Gewaltschutz von Schwangeren und jungen Müttern in
Geflüchtetenunterkünften für Sie.
Außerdem möchten wir gerne auf die Teilnahme bei einer Umfrage vom
BumF zur Situation junger (un)begleiteter Geflüchteter in Deutschland
hinweisen.
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Frauen/Kinder]
Intersektionale Gewaltschutzbedarfe von Schwangeren und Müttern von
Neugeborenen und Kleinkindern in Gemeinschaftsunterkünften (DeZIM
Working Paper)
Im Working Paper vom DeZIM (November 2024) werden spezifische
Schutzbedarfe von Schwangeren und jungen Müttern in
Geflüchtetenunterkünften beleuchtet. Ebenso wird auf die besondere
vulnerable Situatuion eingegangen, in der sich die Mütter mit ihren
Kindern befinden. Grundlage sind verschiedene Interviews mit
Geflüchteten und Mitarbeitenden, durch die zenrale Faktoren
identifiziert wurden, die für den Gewaltschutz und die Verbesserung der
Unterbringung essenziell sind.
Weiterlesen und Working Paper [1]
[Kinder]
Umfrage zur Situation (un)begleiteter minderjähriger Geflüchteter in
Deutschland 2024 (BumF)
Der Bundesfachverband unbegleiteter minderjähriger Flüchtlinge e.V.
(BumF) will die aktuelle Situation junger geflüchteter Menschen
dokumentieren. Gerade in Zeiten wachsender Entrechtung ist es
entscheidend, die Erfahrungen und Bedarfe zu erfassen - sowohl in Bezug
auf die jungen Menschen als auch auf die Arbeit der Fachkräfte, die sie
begleiten.
Zur Umfrage [2]
Austragen [3] | Verwalte dein Abonnement [4]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [5] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [6] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [7] | Datenschutz [8]
Links:
------
[1]
https://www.gewaltschutz-gu.de/fileadmin/user_upload/PDFs__Publikationen_/D…
[2] https://sowitra.limequery.com/744112?lang=de
[3]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[5] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[6] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[7] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[8] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
E-Mail-Informationsservice: 2024/14
Liebe Interessierte,
in aktuellen Newsletter gibt es unter anderem viele hilfreiche
Arbeitshilfen, etwa zum Thema Queere Geflüchtete sowie Flucht und
Behinderung. Auch auf interessante Veranstaltungen und Austausche können
wir Sie wieder hinweisen.
Eine interessante Lektüre wünscht
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
* VERÖFFENTLICHUNGEN
*** SACHSEN-ANHALT ***
* FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
*** ALLGEMEIN ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
04.12.2024 | 10.00 - 13.30 Uhr | online
ABSCHLUSSVERANSTALTUNG DES PROJEKTS „QUALIFIZIERUNG REGIONALER
INKLUSIONSCLUSTER AN DER SCHNITTSTELLE FLUCHT UND BEHINDERUNG“
In der Online-Veranstaltung von Handicap International sollen
Fachkräfte die Möglichkeit erhalten, Praxiswissen an der Schnittstelle
Flucht und Behinderung zu erhalten, Beratungsstellen und innovative
Vernetzungen an dieser Schnittstelle kennenzulernen und im gemeinsamen
Dialog zu Potenzialen und Herausforderungen von Netzwerkgründungen in
der sozialen Arbeit zu diskutieren.
Ziel der Veranstaltung ist es Ergebnisse des Crossroads-Projekts
„Qualifizierung regionaler Inklusionscluster an der Schnittstelle Flucht
und Behinderung" vorzustellen, Beratungsangebote an der Schnittstelle
Flucht und Behinderung mit ihren Besonderheiten und Herausforderungen zu
präsentieren und gemeinsam Wege zu einer intensiveren Vernetzung von
Projekten der Flüchtlingsarbeit und der Behindertenhilfe zu diskutieren.
Weitere Infos und Anmeldung [1]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[Queere Geflüchtete]
Neue Arbeitshilfe "Beratung von queeren Geflüchteten -
Handlungsempfehlungen im Kontext sexuelle und geschlechtliche Vielfalt
und Flucht
Die Beratungshilfe des Paritätischen Gesamtverbands richtet sich an
Beratende, die schwerpunktmäßig mit Geflüchteten arbeiten, die aufgrund
ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Verfolgung
erleben oder erlebt haben. Sie ist darüber hinaus für alle gedacht, die
Geflüchtete im Rahmen ihrer Tätigkeit in allgemeinen Beratungsstellen
beraten (z.B. Asylverfahrensberatung). Die Arbeitshilfe gibt einen
Überblick über die asyl- und aufenthaltsrechtlichen Rahmenbedingungen.
Sie erläutert praxisnah häufige Beratungsbedarfe und -anlässe von
LGBTIQ* Geflüchteten und gibt anhand von Fallbeispielen
answendungsorientiere Informationen und konkrete Handlungsempfehlungen.
Weiterlesen und Arbeitshilfe [2]
[Behinderung]
Neuauflage "Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung
im Kontext von Migration und Flucht"
Der "Leitfaden zur Beratung von Menschen mit einer Behinderung im
Kontext von Migration und Flucht" von Dr.Barbara Weiser und Maren Gag
wurde aktualisiert und neu aufgelegt (4.Auflage, Stand September 2024).
Weiterlesen und Leitfaden [3]
*** SACHSEN-ANHALT ***
FORTBILDUNGEN UND VERANSTALTUNGEN
[Queere Geflüchtete]
05.12.2024 | 14.00 - 15.30 Uhr | Online
ONLINE-SCHULUNG: "VERFOLGUNG UND ZWANGSVERHEIRATUNG VON LSBTIQ* -
HINTERGRÜNDE UND SCHUTZANGEBOTE"
Die Fachstelle Vera - gegen Frauenhandel und Zwangsverheiratung in
Sachsen-Anhalt bietet eine Online-Veranstaltung in Kooperation mit dem
LSVD Sachsen-Anhalt e.V. und der Polizei Sachsen-Anhalt zum Thema
"Verfolgung und Zwangsverheiratung von LSBTIQ* - Hintergründe und
Schutzangebote" an.
Inhalte sind unter anderem die Vermittlung von Grundwissen zu
Zwangsverheiratung und die globale Situation von LSBTIQ* und sich daraus
ergebende Fluchtgründe sowie eine polizeiliche Einordnung der Thematik.
Ebenso gibt es Impulse und Handlungsempfehlungen für den Arbeitsalltag.
Anmeldung bis 04.Dezember an: vera.praevention(a)awo-sachsenanhalt.de [4]
Austragen [5] | Verwalte dein Abonnement [6]
Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von
asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein
gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [7] sowie des
Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [8] und bietet Angebote in beiden
Bundesländern an.
Impressum [9] | Datenschutz [10]
Links:
------
[1]
https://www.hi-deutschland-projekte.de/crossroads/veranstaltung/online-absc…
[2]
https://www.der-paritaetische.de/alle-meldungen/beratung-von-queeren-geflue…
[3] http://webmail.datenkollektiv.net/./#NOP
[4]
https://b-umf.de/veranstaltungen/bumf-herbsttagung-dem-rechtsruck-etwas-ent…
[5]
https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.se…
[6] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists
[7] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa
[8] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/
[9] https://www.sensa-projekt.de/impressum/
[10] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/