E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/36
Liebe Listenleser*innen,
wir freuen uns nochmal auf zwei Veranstaltungen aus dem SENSA Projekt hinweisen zu dürfen: Sowohl beim Runden Tisch "Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" als auch bei unserer Aufbaufortbildung "Trauma und Asylverfahren" sind noch freie Plätze zu vergeben und Anmeldungen möglich.
Zudem veranstaltet der LSVD eine interessante Online-Veranstaltung zum Umsturz in Syrien und den asyl/aufenthaltsrechtlichen Folgen mit Fokus auf LGBTIQ* Geflüchtete.
Wir wünschen eine spannende Lektüre,
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNG
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNG
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[LSBTIQ*]
DER UMSTURZ IN SYRIEN UND SEINE ASYL- UND AUFENTHALTSRECHTLICHEN FOLGEN - MIT FOKUS AUF LSBTIQ*
13. November 2025, 18:00 - 21:00 Uhr, Online, LSVD
Im Dezember des letzten Jahres wurde das jahrzehntealte Regime Assad innerhalb weniger Tage beendet und neben der Euphorie löste dies auch viel Verunsicherung unter den aus Syrien geflüchteten Menschen aus. Fast gleichzeitig begannen Diskussionen um Rückkehrmöglichkeiten, mögliche Konsequenzen über Besuchsreisen etc. und auch das BAMF setzte Entscheidungen über Asylverfahren vorerst aus. Aus diesem Anlass möchte der LSVD nun versuchen, die verschiedenen Fragestellungen zu beleuchten und versuchen einzuordnen, mit dem jeweiligen Fokus auf LSBTIQ*. Die Fortbildung befasst sich mit folgenden Inhalten:
* Die Ausgangslage: Rechtsprechung und Entscheidungspraxis Syrien vor dem 08.12.2024 * Die politische und menschenrechtliche Lage in Syrien - Was wir heute wissen - Fokus auf LGBTIQ* * Auswirkungen der aktuellen Entwicklung auf derzeit anhängige Asylverfahren * Asylrechtliche Widerrufsverfahren * Auswirkungen auf aufenthaltsrechtliche Verfahren * Auswirkungen auf anhängige Einbürgerungs-Verfahren von syrischen Antragsteller*innen mit internationalem Schutz * Austausch zu Einzelfällen
Weitere Informationen und Anmeldung [1]
[Trauma]
TRAUMA UND ASYLVERFAHREN
24. November 2025, 09:30 - 17:30 Uhr, Halle
Im Rahmen unseres Projekts SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen laden wir Sie herzlich ein, an unserer nächsten Fortbildung teilzunehmen. Dieses Mal bieten wir eine Aufbaufortbildung zum Thema "Trauma und Asylverfahren"an.
Inhalte der Fortbildung:
Die Aufbaufortbildung zielt darauf ab, Fachkräfte, die mit geflüchteten Menschen arbeiten, gezielt zu den spezifischen Schutzbedarfen von traumatisierten Asylsuchenden zu qualifizieren. Schwerpunkt der Fortbildung ist die juristische Perspektive, insbesondere im Hinblick auf:
* die Anerkennung als besonders schutzbedürftige Gruppe im Asylverfahren * rechtliche Rahmenbedingungen und Verpflichtungen des Staates * Herausforderungen im Verfahren und in der Unterbringung * Zugang zu Sozialleistungen und medizinischer Versorgung.
Die Fortbildung ist kostenlos, es referiert RA Claire Deery.
Weitere Informationen und Anmeldung [2]
oder an mahmoud.tayeb@fluechtlingsrat-lsa.de
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
ERINNERUNG: 3TER RUNDE TISCH "BESONDERE SCHUTZBEDARFE"
12. November 2025, 10:00 - 13:00 Uhr, Erfurt
Im Rahmen des Projektes _SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen im Asylverfahren in Sachsen-Anhalt und Thüringen_ laden wir herzlich zum zweiten Runden Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" am 12.November ein. Der Runde Tisch „Besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren" wird einmal im Halbjahr in
Erfurt stattfinden und bietet Thüringer Akteuer:innen eine Plattform um sich über
besondere Schutzbedarfe zu informieren, auszutauschen und zu vernetzen. Für den 3ten Runden Tisch "besondere Schutzbedarfe im Asylverfahren
Inhaltliche Schwerpunkte des Treffens sind:
* News: Aktuelle Entwicklungen und Erkenntnisse aus der Praxis zu besonderen Schutzbedarfen * Neue EAE: Berichte aus der Arbeitsgruppe Neue EAE * Input Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland: Welche Neuregelungen sind, insbesondere in Bezug auf besondere Schutzbedarfe, im Rahmen der Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland geplant? * Input AVB Besondere Schutzbedarfe: Wie arbeitet die AVB Besondere Schutzbedarfe und wie werden besondere Schutzbedarfe in das Asylverfahren eingebracht? * Kollegiale Fallberatung
Weitere Informationen und Anmeldung [3]
Austragen [4] | Verwalte dein Abonnement [5] Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [6] sowie des Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [7] und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum [8] | Datenschutz [9]
Links: ------ [1] https://www.lsvd.de/de/ct/15699-syrien-vortrag [2] https://www.sensa-projekt.de/veranstaltung/24/ [3] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/aktuelles/fortbildungen/einladung-zum-run... [4] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sen... [5] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists [6] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa [7] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/ [8] https://www.sensa-projekt.de/impressum/ [9] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
infoservice@verteiler.sensa-projekt.de