E-MAIL-INFORMATIONSSERVICE: 2025/35
Liebe Listenleser*innen,
im heutigen Newsletter wollen wir Sie gerne auf viele spannende Veranstaltungen hinweisen. Unter anderem geht es um den Themenbereich Flucht und Behinderung und FGM/C. Zudem hat das Deutsche Institut für Menschenrechte einen hilfreichen Kommentar zur geplanten Umsetzung der GEAS Reform in Deutschland veröffentlicht.
Wir wünschen eine spannende Lektüre,
das SENSA-Team
*** ALLGEMEIN ***
* VERANSTALTUNG * VERÖFFENTLICHUNGEN
*** THÜRINGEN ***
* VERANSTALTUNG
*** ALLGEMEIN ***
VERANSTALTUNGEN
[Behinderung]
ZWISCHEN ANKUNFT UND ANKOMMEN - INKLUSION STATT AUSGRENZUNG
13. November 2025, 10:00 - 17:00 Uhr, Berlin, Handicap International
Die Anmeldungen zum Fachtag von Handicap International sind nun möglich.
Für viele geflüchtete Menschen mit Behinderung sind Ankunft und Aufenthalt in Deutschland von besonderen Hürden geprägt: Zugänge zu Asylverfahren, Teilhabeleistungen, Sprachkursen und gesundheitlicher Versorgung sind - sofern vorhanden - oft weder barrierefrei noch bedarfsgerecht ausgestattet.
Die Umsetzung des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS) wirft neue Fragen im Blick auf die Situation und Möglichkeiten von Geflüchteten auf. Gleiches gilt für die gesellschaftliche Debatte um Teilhabe, Zugehörigkeit und Leistungsfähigkeit im Sinne einer ökonomischen Verwertungslogik sowie für aktuelle sozial- und migrationsrechtliche Reformen. Besonders betroffen sind geflüchtete Familie mit Kindern mit Behinderung, deren Rechte und Bedarfe die Handicap International Konferenz in diesem Jahr in den Blick nehmen will.
Weiterlesen und Anmeldung [1]
[Gender]
WORKSHOP FÜR FACHKRÄFTE: GRUNDLAGENWISSEN UND SENSIBILISIERUNG ZU WEIBLICHER GENITALVERSTÜMMELUNG
26/27. November 2025, Online, Plan International
Der praxisorientierte Workshop von Plan International Deutschland e.V. vermittelt umfassendes Grundlagenwissen zum Thema weibliche Genitalverstümmelung (FGM/C). Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in:
* Einführung in das Thema FGM/C * Kulturelle Hintergründe und soziale Dynamiken * Rechtliche Aspekte in Deutschland * Umgang mit Gefährdungssituationen, einschließlich Verpflichtungen und Handlungsspielräumen für Fachkräfte
Der interaktive Workshop bietet Raum für Austausch und Reflexion und kombiniert theoretische Inhalte mit der Erarbeitung praxisnaher Fallbeispiele. Begleitende Lesematerialien zum Nachschlagen werden bereitsgestellt.
Weitere Informationen und Anmeldung [2]
[Behinderung]
KULTURELLE TEILHABE UND FREIWILLIGES ENGAGEMENT ALS SCHLÜSSEL ZUR INTEGRATION FÜR MENSCHEN MIT FLUCHTGESCHICHTE UND BEHINDERUNG
05-07. Dezember 2025, Berlin, KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V.
Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement schaffen Räume für Begegnung und Austausch für Menschen mit und ohne Flucht- oder Migrationsgeschichte. Sie stärken Zugehörigkeit, fördern Selbstwirksamkeit und eröffnen neue Perspektiven gemeinsamer Gestaltungsmöglichkeiten. Angesichts zuehmender gesellschaftlicher Herausforderungen ist es wichtiger denn je, Wissenschaft, Praxis und Politik in einen offenen Dialog über Wege des Zusammenlebens, der Teilhabe und des gesellschaftlichen Zusammenhalts zu bringen.
Seit 15 Jahren setzt sich KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e. V. dafür ein, kulturelle Teilhabe für Menschen mit geringem Einkommen zu ermöglichen.
Im Rahmen des Projekts und der Veranstaltungen zum 15-jährigen Vereinsjubiläum veranstaltet KulturLeben Berlin - Schlüssel zur Kultur e.V. vom 5. - 7.12.2025 im Hotel Aquino - Tagungszentrum Katholische Akademie in Berlin-Mitte den Fachtag _"Engagiert. Inklusiv. Ankommen: Kulturelle Teilhabe und freiwilliges Engagement als Schlüssel zur Integration für Menschen mit Fluchtgeschichte und Behinderung"_. Ein zentrales Thema des Fachtags ist die gleichberechtigte Teilhabe von Menschen mit Flucht- und Migrationsgeschichte und Behinderung.
Weitere Informationen und Anmeldung [3]
VERÖFFENTLICHUNGEN
[GEAS]
STELLUNGSNAHME DES DEUTSCHEN INSITUT FÜR MENSCHENRECHTE
Das Deutsche Institut für Menschenrechte hat im Oktober 2025 eine Stellungsnahme zum Entwurf eines Gesetzes zur Anpassung des nationalen Rechts an die Reform des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems (GEAS-Anpassungsgesetz) veröffentlicht. Das Institut hat sich sowohl auf nationaler als auch auf europäischer Ebene angesichts der eingriffsintensiven Regelungen zur Reform des GEAS eingebracht und auf die Risiken der Verletzung der Menschenrechte von Schutzsuchenden hingewiesen.
Zur Stellungnahme [4]
*** THÜRINGEN ***
VERANSTALTUNGEN
[Allgemein]
MIGRATIONSPOLITISCHE NEUERUNGEN DER BUNDESREPUBLIK
19. November 2025, 09:30 - 15:30 Uhr, Erfurt
Zum vierten Mal lädt die Thüringer Beauftragte für Integration, Migration und Flüchtlinge zu einer Fachveranstaltung zu den migrationspolitischen Neuerungen der Bundesregierung ein. Wie in den Vorjahren wird Herr Dr. Michael Maier-Borst aus dem Arbeitsstab der Bundesintegrationsbeauftragten kenntnisreich und praxisnah über die erfolgten gesetzlichen Änderungen sowie die aktuellen Entwicklungen im Migrationsrecht berichten und für Fragen aus dem Publikum zur Verfügung stehen. Themen sind u.A. die Umsetzung der GEAS Reform, Entwicklungen im Bereich der Familienzusammenführung sowie aktuelles zum Chancen-Aufenthaltsrecht. Weitere Inhaltliche Punkte entnehmen Sie bitte dem Programm.
Weitere Informationen und Anmeldung [5]
Austragen [6] | Verwalte dein Abonnement [7] Das Projekt SENSA - Sensibilisierung zu besonderen Schutzbedarfen von asylsuchenden Menschen in Sachsen-Anhalt und Thüringen ist ein gemeinsames Projekt des Flüchtlingsrat Thüringen e.V. [8] sowie des Flüchtlingsrat Sachsen Anhalt e.V. [9] und bietet Angebote in beiden Bundesländern an.
Impressum [10] | Datenschutz [11]
Links: ------ [1] https://www.eaberlin.de/seminars/data/2025/11/rechte-staerken-ao-aber-wie/ [2] https://www.asyl.net/fileadmin/user_upload/30-09-2025.pdf [3] https://kulturleben-berlin.de/fachtag2025/ [4] https://www.institut-fuer-menschenrechte.de/fileadmin/Redaktion/Publikatione... [5] https://bimf.thueringen.de/beauftragte/veranstaltungen/fachveranstaltungen/m... [6] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/infoservice.verteiler.sen... [7] https://verteiler.sensa-projekt.de/postorius/lists/?all-lists [8] https://www.fluechtlingsrat-thr.de/projekte/sensa [9] https://www.fluechtlingsrat-lsa.de/ueber_uns/projekte/sensa/ [10] https://www.sensa-projekt.de/impressum/ [11] https://www.sensa-projekt.de/datenschutz/
infoservice@verteiler.sensa-projekt.de