| 
              
                
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  | 
 |  
                                  |   |  
                                  | E-Mail-Informationsservice:
                                        04/2024
                                      
                                        
                                          | sollten Sie Rückmeldungen,
                                            Wünsche oder Anregungen zum
                                            Infoservice haben,
                                            kontaktieren Sie uns gerne
                                            unter info@sensa-projekt.de. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | An diese Adresse können Sie
                                            uns auch immer gern
                                            Informationen,
                                            Veranstaltungsankündigungen
                                            oder ähnliches zum Thema
                                            Asylverfahren und besondere
                                            Schutzbedarfe schicken, um
                                            es über den Verteiler zu
                                            streuen. 
 
 |  
 
 
                                      FORTBILDUNGEN
                                          UND VERANSTALTUNGENRECHTSPRECHUNG 
                                      FORTBILDUNGEN
                                          UND VERANSTALTUNGEN |  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  |  |  
                                  | *** ALLGEMEIN *** |  
                                  |  |  
                                  | FORTBILDUNGEN UND
                                        VERANSTALTUNGEN |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | 11.09.2024 |
                                              9.00-17.00 Uhr ||
                                              12.09.2024 | 9.00-18.00
                                              Uhr | Berlin 
 |  Fachtagung:
                                          Besondere Schutzbedürftigkeit
                                          und Aufnahmegarantien - Besser
                                          versorgen in Berlin
 
                                      
                                        
                                          | Der erste Tag beleuchtet das
                                            Konzept der besonderen
                                            Schutzbedürftigkeit und
                                            nimmt Themen wie
                                            bedarfsgerechte
                                            Unterbringung, Aufnahme und
                                            Versorgung in den Fokus. Das
                                            besondere Augenmerk liegt
                                            auf geflüchteten Menschen
                                            mit Behinderungen. Am
                                            zweiten Tag steht
                                            insbesondere die
                                            geschlechtsspezifische
                                            Dimension der Schutzbedarfe
                                            im Mittelpunkt. 
 
 |  |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | 02.09.2024 |
                                              10.00-13.30 Uhr | online 
 |  Grundlagenschulung
                                          für die Arbeit mit
                                          (un)begleiteten geflüchteten
                                          Kindern und Jugendlichen
                                          September 2024 (BumF)
 
 
                                      
                                        
                                          | Die Schulung richtet sich an
                                            angehende Fachkräfte und
                                            Fachkräfte, die neu in die
                                            Arbeit mit geflüchteten
                                            jungen Menschen eingestiegen
                                            sind oder einsteigen. 
 
 |  |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | kostenlosen
                                              E-Learning Kurse bei der
                                              Augeo Foundation |  Traumasensible
                                          Unterstützung für geflüchtete
                                          Kinder und Jugendliche
 
                                      
                                        
                                          | Geflüchtete Kinder und
                                            Jugendliche verdienen eine
                                            besondere, vor allem
                                            traumasensible Beachtung,
                                            denn sie sind vor, während
                                            und nach der Flucht vermehrt
                                            Risikofaktoren wie Armut und
                                            Gewalt ausgesetzt.
                                            Lehrkräfte und
                                            Sozialarbeitende benötigen
                                            sowohl ein Verständnis über
                                            die Bedarfe und
                                            Schwierigkeiten, als auch
                                            über die Stärken und
                                            Ressourcen der Ankommenden.
                                            Kursdauer: 4-5 Stunden, die
                                            Kurse können in Teilen
                                            absolviert werden. 
 
 |  |  
                                  |  |  
                                  | RECHTSPRECHUNG |  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  | Schwulen-Verfolgung
                                          im „sicheren“ Herkunftsstaat
                                      
                                        
                                          | Ghana steht seit Jahren auf
                                            der Liste der sicheren
                                            Herkunftsstaaten, ist also
                                            gemutmaßt verfolgungsfrei.
                                            Diese Annahme hält das VG
                                            Arnsberg hinsichtlich der
                                            Lage Homosexueller für
                                            widerlegt. Es drohe
                                            unmittelbar staatliche
                                            Verfolgung aufgrund der
                                            Strafbarkeit
                                            gleichgeschlechtlicher
                                            Handlungen. Zwar seien in
                                            den letzten Jahren keine
                                            Strafurteile dokumentiert,
                                            jedoch willkürliche
                                            Verhaftungen, Schikanen und
                                            Erpressungen durch die
                                            Polizei, die die
                                            Strafgesetze
                                            instrumentalisiere. Selbst
                                            wenn man nicht von einer
                                            unmittelbaren staatlichen
                                            Verfolgung ausgehe, drohe
                                            Gefährdung durch private
                                            Akteure bei gleichzeitiger
                                            fehlender Schutzwilligkeit
                                            des Staates. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Dokument: VG Arnsberg, U. v.
                                            26.03.2024, 2K 445/21.A 
 
 |  |  
                                  | Konvertiten-Verfolgung
                                          im Irak
                                      
                                        
                                          | „Für geflüchtete Menschen
                                            wird der Zugang zur
                                            Gesundheitsversorgung auf
                                            struktureller Ebene durch
                                            ihre Sonderbehandlung im
                                            Rahmen des
                                            Asylbewerberleistungsgesetzes
                                            (AsylbLG) stark
                                            eingeschränkt. In den ersten
                                            36 Monaten haben
                                            Asylsuchende grundsätzlich
                                            nur Anspruch auf eine
                                            medizinische Behandlung bei
                                            akuten Erkrankungen und
                                            Schmerzzuständen (§§ 4, 6
                                            AsylbLG). Eine Behandlung
                                            muss in vielen Bundesländern
                                            zuvor über das zuständige
                                            Sozialamt, oft durch nicht
                                            medizinisch geschulte
                                            Behördenmitarbeiter*innen,
                                            bewilligt werden (Bergmeyer,
                                            2020). Bisher schloss diese
                                            Regelung häufig
                                            Psychotherapien aus, da die
                                            Indizien für einen
                                            Therapiebedarf nicht als
                                            akute Erkrankung eingestuft
                                            wurden. |  
                                      
                                        
                                          | Der Kläger stammt aus dem
                                            Nordirak. Er ist nach
                                            Würdigung des VG Arnsberg
                                            ernsthaft zum Christentum
                                            konvertiert. Glaubhaft
                                            berichtet der Kläger von
                                            Bedrohungen durch seine
                                            Familie. Das VG hält fest,
                                            dass grundsätzlich weder für
                                            religiöse Minderheiten im
                                            Allgemeinen noch für
                                            Konvertiten im Besonderen im
                                            Nordirak staatliche
                                            Verfolgung drohe. Es sei
                                            jedoch mit
                                            Verfolgungshandlungen
                                            Privater, insbesondere
                                            Familienangehöriger, zu
                                            rechnen, wenn diese Kenntnis
                                            von der Konversion
                                            erlangten. Wirksamen
                                            staatlichen Schutz gegen
                                            solche Handlungen privater
                                            Akteure gebe es nicht. |  
                                      
                                        
                                          | Dokument: VG Arnsberg, U. V.
                                            25.03.2024, 13 K 2352/20.A 
 
 |  |  
                                  | *** SACHSEN-ANHALT *** |  
                                  | FORTBILDUNGEN UND
                                        VERANSTALTUNGEN |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | 18.09.2024 |
                                              10.00 – 16.00 Uhr Uhr |
                                              Stendal 
 |  Fachtag
                                          “Zwischen Schutzbedürftigkeit
                                          und Empowerment- Förderung von
                                          Resilienz und Integration von
                                          Geflüchteten” (PSZ)
                                      
                                        
                                          | Das
                                              Psychosoziale Zentrum für
                                              Migrantinnen und Migranten
                                              in Sachsen-Anhalt kündigt
                                              den diesjährigen Fachtag
                                              an. Der Fachtag bietet
                                              eine Gelegenheit für
                                              Fachleute, Experten und
                                              Interessierte im Bereich
                                              der Integrationsarbeit
                                              sich über die aktuelle
                                              Situation und die
                                              Bedürfnisse von
                                              Geflüchteten
                                              auszutauschen. Im
                                              Mittelpunkt stehen
                                              Diskussionen über
                                              Herausforderungen,
                                              Lösungsansätze und
                                              Empowerment-Maßnahmen, um
                                              die Schutzbedürftigen
                                              bestmöglich zu
                                              unterstützen und
                                              Integration zu
                                              ermöglichen. Infos folgen
                                              auf der Webseite des
                                              Psychosozialen Zentrums. 
 
 |  |  
                                  | *** THÜRINGEN *** |  
                                  | VERANSTALTUNGEN
 |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | 05.09.2024 |
                                              15.00 Uhr Uhr | online 
 |  Online-Vorstellung
                                          Afeefa – Bunter Kompass für
                                          Thüringen 
                                      
                                        
                                          | Die
                                              mehrsprachige digitale
                                              Plattform Afeefa - Bunter
                                              Kompass für Thüringen
                                              bietet eine barrierearme,
                                              aktuelle Übersicht von
                                              lokalen Strukturen und
                                              wichtigen Angebote für
                                              Zugewanderte auf einen
                                              Blick, seien es
                                              Sprachkurse, Beratungen zu
                                              verschiedenen Themen oder
                                              Freizeitaktivitäten. Damit
                                              kann der Bunte Kompass das
                                              Ankommen in Thüringen
                                              erleichtern und
                                              Orientierung geben.
                                              Zusätzlich hilft es
                                              Berater*innen passgenaue
                                              Angebote für ihre
                                              Ratsuchenden zu finden. In
                                              dieser
                                              Online-Veranstaltung wird
                                              der Bunte Kompass für
                                              Thüringen vorgestellt
                                              einschließlich aller
                                              Funktionen und
                                              Möglichkeiten dieser
                                              Plattform. |  
 |  
                                  
                                 |  |  |