| 
              
                
                  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  |  |  
                                  | E-Mail-Informationsservice:
                                        10/2024
                                      
                                        
                                          | in unserer heutigen Ausgabe
                                            möchten wir besonders auf
                                            unsere Aufbaufortbildungen
                                              zu Menschenhandel und
                                              geschlechtsspezifischer
                                              Verfolgung im
                                              Asylverfahren hinweisen,
                                            die im November anstehen. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Die Fortbildungen zielen
                                            darauf ab, Fachkräfte und
                                            Akteur*innen im
                                            Asylverfahren umfassend zu
                                            den spezifischen rechtlichen
                                            und praktischen
                                            Herausforderungen im Umgang
                                            mit Asylsuchenden, die von
                                            Menschenhandel bzw.
                                            geschlechtsspezifischer
                                            Verfolgung betroffen sind,
                                            zu qualifizieren. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Wir freuen uns auf Ihre
                                            Anmeldungen Ihr SENSA-Team
 
 
 
 |  
 
 
                                      FORTBILDUNGEN
                                          UND VERANSTALTUNGENVERÖFFENTLICHUNGEN
 |  
                                  | *** ALLGEMEIN *** |  
                                  |  |  
                                  | FORTBILDUNGEN UND
                                        VERANSTALTUNGEN |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | 25.11.2024 | 9.00 – 17.00
                                            Uhr | Halle |  Aufbaufortbildung:
                                          „Menschenhandel und Schutz von
                                          Betroffenen im Asylverfahren“
                                          (SENSA-Projekt)
                                      Menschenhandel
                                          als Fluchtgrund:
                                        Rechtliche Anerkennung von
                                        Menschenhandel als Fluchtursache
                                        im Asylverfahren und
                                        internationale
                                        Schutzmechanismen.Identifizierung
                                          von Betroffenen:
                                        Sensible Ansätze zur
                                        Identifizierung von Betroffenen,
                                        die häufig traumatisiert und in
                                        Abhängigkeitsverhältnissen
                                        gefangen sind.Schutzmechanismen
                                          im Aufnahmeland:
                                        Besondere Schutzbedürfnisse von
                                        Opfern von Menschenhandel und
                                        deren Berücksichtigung in
                                        Unterkünften sowie der Zugang zu
                                        spezialisierten
                                        Gesundheitsdiensten.Kooperation
                                          mit spezialisierten
                                          Einrichtungen:
                                        Zusammenarbeit mit
                                        Beratungsstellen und
                                        spezialisierten Organisationen,
                                        die Opfer von Menschenhandel
                                        unterstützen.Rückkehrgefährdung:
                                        Bewertung der Risiken bei einer
                                        möglichen Rückkehr in das
                                        Herkunftsland, insbesondere in
                                        Zusammenhang mit
                                        Menschenhandelnetzwerken und
                                        deren Einfluss. |  
                                  | 
                                      
                                        
                                          | [geschlechtsspezische
                                              Verfolgung] |  
                                      
                                        
                                          | 27.11.2024 | 9.00 – 17.00
                                            Uhr | Halle |  Aufbaufortbildung:
                                          „Geschlechtsspezifische
                                          Verfolgung im Asylverfahren“
                                          (SENSA-Projekt)
                                      Verfolgungsgrund
                                            „Geschlecht und sexuelle
                                            Orientierung“:
                                          Anerkennung von Verfolgung
                                          aufgrund von Geschlecht oder
                                          sexueller Orientierung im
                                          Rahmen der Genfer
                                          Flüchtlingskonvention.Glaubwürdigkeitsbewertung:
                                          Sensibler Umgang mit
                                          Anhörungen und der
                                          Beweisführung bei
                                          geschlechtsspezifischer
                                          Verfolgung ohne stereotype
                                          Annahmen.Gefahr
                                            bei Rückkehr:
                                          Einschätzung der Risiken bei
                                          Rückkehr in Herkunftsländer,
                                          in denen
                                          geschlechtsspezifische Gewalt
                                          toleriert oder staatlich
                                          sanktioniert wird.Schutz
                                            und Unterstützung im
                                            Aufnahmeland:
                                          Berücksichtigung der
                                          Schutzbedürfnisse von
                                          Betroffenen in Unterkünften
                                          und Zugang zu
                                          Gesundheitsdiensten,
                                          insbesondere psychologischer
                                          Unterstützung.Rechtslage
                                            im Herkunftsland:
                                          Bedeutung der rechtlichen und
                                          gesellschaftlichen Lage im
                                          Herkunftsland und deren
                                          Einfluss auf die
                                          Asylentscheidung.Recht
                                            auf Privatleben:
                                          Rolle des Rechts auf
                                          Privatleben, besonders im
                                          Rahmen der Europäischen
                                          Menschenrechtskonvention
                                          (EMRK), in Asylentscheidungen
 |  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  |  |  
                                  | VERÖFFENTLICHUNGEN  |  
                                  | Trauma
                                          - Was tun im Notfall? Toolbox
                                          zum Umgang mit
                                          herausfordernden Situationen
                                          (refugio thüringen e.V.)
 
                                      
                                        
                                          | Die Toolbox zum Umgang mit
                                            herausfordernden Situationen
                                            ist aus der Praxis und dem
                                            Austausch des Bereiches für
                                            Kinder, Jugendliche und
                                            deren Familien des PSZ
                                            REFUGIO Thüringen heraus
                                            entstanden. Sie richtet sich
                                            an Ersthelfer*innen und
                                            Fachpersonen in der Arbeit
                                            mit Kindern und Jugendlichen
                                            in herausfordernden
                                            Situationen. Dabei möchte
                                            sie eine erste Orientierung,
                                            Übungen und Hinweise zu dem
                                            Themenbereich Trauma bieten.
                                            Grundlegende
                                            Handlungsempfehlungen sollen
                                            helfen, auch in
                                            Krisensituationen zu
                                            reagieren und hilfreiche
                                            Wege zu einem gemeinsamen
                                            Umgang mit herausfordernden
                                            Situationen zu finden. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Die Toolbox ist hier
                                            auf der Webseite des
                                            Flüchtlingsrat Thüringen
                                            e.V. mit weiteren
                                            Informationen zum Thema
                                            Trauma eingestellt. 
 
 |  |  
                                  | Global
                                          Girlhood Report (Save the
                                          Children)
 
                                      
                                        
                                          | Die Kinderrechtsorganisation
                                            Save the Children hat in
                                            ihrem neuen Report auf die
                                            schwierige Lage von Mädchen
                                            in fragilen Staaten
                                            hingewiesen. Demnach wird in
                                            Ländern ohne stabile
                                            staatliche Strukturen alle
                                            30 Sekunden ein Mädchen
                                            frühverheiratet. |  
                                      
                                        
                                          | Die Analyse zeigt, dass rund
                                            32 Millionen Mädchen
                                            zwischen 10 und 17 Jahren in
                                            Ländern leben, die als
                                            „extrem fragil“ oder
                                            „fragil“ eingestuft werden.
                                            Diese Länder weisen allesamt
                                            eine hohe
                                            Frühverheiratungsrate auf.
                                            Besonders häufig würden
                                            Mädchen in Staaten wie der
                                            Zentralafrikanischen
                                            Republik, dem Tschad, dem
                                            Südsudan, Somalia und
                                            Eritrea vor dem 18.
                                            Geburtstag verheiratet.
                                            Jedes vierte Mädchen in
                                            solchen Staaten bringt zudem
                                            vor dem 18. Geburtstag ein
                                            Kind auf die Welt. |  
                                      
                                        
                                          | Frühehen hätten gravierende
                                            Folgen für das weitere Leben
                                            betroffener Mädchen, warnte
                                            Save the Children. Viele
                                            müssten die Schule
                                            abbrechen, seien Gewalt
                                            ausgesetzt und hätten ein
                                            erhöhtes Risiko, sich mit
                                            HIV zu infizieren. 
 
 |  |  
                                  
                                 |  |  |