|
E-Mail-Informationsservice: 2025/11
gerne teilen wir zwei neue Veröffentlichungen zum Thema "Flucht und Behinderung" sowie "Beratung von vulnerablen Geflüchteten" mit Ihnen. Zudem wollen wir gerne auf die Ausschreibung des Fachtags "Rassismus und psychische Gesundheit" von Refugio Thüringen hinweisen.
|
|
|
*** ALLGEMEIN ***
|
|
VERÖFFENTLICHUNGEN
|
Broschüre "Übersicht zu den Versorgungsleistungen für Asylsuchende mit Behinderung"
Die Caritas Osnabrück hat eine neue Broschüre zur Versorgungsleistung für Asylsuchende mit Behinderung veröffentlicht. Die Broschüre ist digital und in verschiedenen Sprachen hier mit dem Kennwort LotusNotes8899 erhältlich. |
Sollten Sie die Broschüren in Druckversion erhalten wollen, senden Sie eine direkte Mail an Sarah Rial Francisco ( SRiaFrancisco@caritas-os.de ) mit der Stückzahl sowie den benötigten Sprachen.
|
|
[Besondere Schutzbedarfe Allgemein] |
Beratungsmanual zur Identifizierung und Beratung von vulnerablen Asylsuchenden
IBIS e.V. hat im Rahmen des Netzwerkprojektes AMBA+ ein Beratungsmanual zur Identifizierung und Beratung von vulnerablen Asylsuchenden veröffentlicht. Die Broschüre soll einen groben Überblick über das Thema geben und zum Weiterlesen anregen, erhebt aber keinen Anspruch auf Vollständigkeit. |
Ziel der Broschüre ist es, über die besonderen Bedarfe und spezifischen Rechte vulnerabler schutzbedürftiger Asylsuchender zu informieren und aufzuzeigen, wie Menschen im Asylverfahren dabei unterstützt werden können, ihre Rechte wahrzunehmen.
|
|
|
|
|
*** THÜRINGEN ***
|
|
VERANSTALTUNGEN
|
20.05.2025 | 09.30 - 17.30 Uhr| Erfurt |
Fachtag: Rassismus und Psychische Gesundheit. Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in Therapie, Beratung und Schule
Refugio Thüringen lädt herzlich zum Fachtag "Rassismus und psychische Gesundheit: Herausforderungen und Handlungsmöglichkeiten in Therapie, Beratung und Schule" ein. |
Menschen mit Flucht- oder Migrationsgeschichte sind aufgrund ihrer Hautfarbe, Erstsprache oder Zugehörigkeit zu bestimmten Herkunftsgruppen und Religionen täglich mit rassistischen Einstellungen und Verhaltensweisen konfrontiert, die bis hin zu rassistisch motivierter Gewalt reichen. Aufgrund dieser Marginalisierung auf verschiedenen Ebenen sind geflüchtete Menschen besonders exponiert und gefährdet. Rassismus – sei es struktureller, institutioneller oder alltäglicher – wirkt auf das psychische Wohlbefinden rassifizierter Personen und beeinflusst den Zugang zu und die Qualität der Gesundheitsversorgung. Trotz seiner enormen Bedeutung wird der Zusammenhang zwischen rassistischer Diskriminierung und körperlicher sowie psychischer Gesundheit in Fachkreisen sowie im (Arbeits-)Alltag oft vernachlässigt.
|
Vor diesem Hintergrund lädt das Psychosoziale Zentrum REFUGIO Thüringen Fachkräfte aus dem Gesundheits- und Sozialwesen herzlich zu einem Fachtag ein, der sich multiperspektivisch mit den komplexen Zusammenhängen zwischen Rassismus und psychischer Gesundheit beschäftigt und insbesondere auf die Sensibilisierung hierfür abzielt. Besonders im Fokus stehen sowohl die Erfahrungen aus der ambulanten Psychotherapie und Beratung sowie der pädagogischen Arbeit mit Menschen die Diskriminierung erfahren als auch die Möglichkeiten, diesen Herausforderungen in Therapie, Beratung und Schule zu begegnen.
|
|
|
|
|
|