| 
              
                
                  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  |  |  
                                  | E-Mail-Informationsservice:
                                        11/2024
                                      
                                        
                                          | neben unseren
                                            Aufbaufortbildungen zu Menschenhandel
                                            und geschlechtsspezifscher
                                              Verfolgung, die wir im
                                            letzten Infoservice bereits
                                            angekündigt hatten, bieten
                                            wir im November auch eine Schulung
                                              für Dolmetschende zur
                                            Sensibilisierung für
                                            besondere Schutzbedarfe an. |  
                                      
                                        
                                          | Wenn Sie in Ihrer Arbeit mit
                                            Dolmetscher*innen zusammen
                                            arbeiten, für die das von
                                            Interesse sein könnte,
                                            freuen wir uns, wenn Sie die
                                            Info weitergeben könnten. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Eine interessante Lektüre
                                            wünscht das SENSA-Team
 
 
 
 |  
 
 
                                      FORTBILDUNGEN
                                          UND VERANSTALTUNGENVERÖFFENTLICHUNGEN |  
                                  | *** ALLGEMEIN *** |  
                                  |  |  
                                  | FORTBILDUNGEN UND
                                        VERANSTALTUNGEN |  
                                  | Online-Seminar:
                                          Schutz und Empowerment für
                                          geflüchtete Frauen* in
                                          Gemeinschaftsunterkünften
                                          (BumF)
                                      
                                        
                                          | In dem Seminar am 15.
                                            November 2024 werden die
                                            Themen Schutz und
                                            Empowerment für geflüchtete
                                            Frauen* in
                                            Gemeinschaftsunterkünften
                                            (GUs) beleuchtet. Wie können
                                            gezielte Gewaltprävention
                                            und frühzeitige Aufklärung
                                            gelingen? Dabei werden die
                                            Anwendung der
                                            Istanbul-Konvention erörtert
                                            sowie spezifische
                                            Herausforderungen und
                                            Strategien zur Stärkung des
                                            Gewaltschutzes diskutiert.
                                            Im Fokus stehen die
                                            Sensibilisierung und
                                            Aufklärung, um Gewalt gegen
                                            Frauen* und Mädchen* in
                                            Gemeinschaftsunterkünften
                                            vorzubeugen und Betroffene
                                            zu unterstützen. Die
                                            Veranstaltung wird angeboten
                                            im Rahmen des BumF-Projekts
                                            „Netzwerk geflüchtete
                                            Mädchen und junge Frauen“.
                                            Referent*innen: Maryam
                                            Mohammadi und Zahra Lessan. 
 
 |  |  
                                  | Schulung
                                          für Sprachmittelnde :
                                          Asylverfahren und besondere
                                          Schutzbedarfe (SENSA)
                                      
                                        
                                          | Diese Schulung richtet sich
                                            an Dolmetscher*innen und
                                            Sprachmittelnde, die mit
                                            besonders schutzbedürftigen
                                            Personen im Asylverfahren
                                            arbeiten. |  
                                      
                                        
                                          | Die Schulung bietet eine
                                            umfassende sprachliche
                                            Sensibilisierung für die
                                            Bedürfnisse besonders
                                            schutzbedürftiger
                                            Asylsuchender, darunter
                                            traumatisierte oder
                                            vulnerable Personen. Sie
                                            vermittelt Techniken und
                                            Strategien für ein präzises,
                                            einfühlsames und
                                            kultursensibles Dolmetschen. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Die Schulung besteht aus
                                            zwei aufeinander aufbauenden
                                            Teilen: |  
                                      
                                        
                                          | • Teil 1 – Basis-Schulung:
                                            21.11.2024 (8:30-12:30 Uhr) |  
                                      
                                        
                                          | • Teil 2 – Vertiefung: (Der
                                            Termin wird in Abstimmung
                                            mit den Teilnehmenden
                                            festgelegt) 
 
 |  |  |  |  
                  | 
                      
                        
                          | 
                              
                                
                                  |  |  
                                  | VERÖFFENTLICHUNGEN  |  
                                  | Broschüre:
                                          Das Asylverfahren. Deine
                                          Rechte, deine Perspektiven -
                                          erklärt für unbegleitete
                                          Minderjährige: in 8 Sprachen
                                          im Überblick (Flüchtlingsrat
                                          Niedersachsen)
 
                                      
                                        
                                          | Im Oktober 2023 hat der
                                            niedersächsische
                                            Flüchtlingsrat e.V. die
                                            Broschüre "Das
                                            Asylverfahren. Deine Rechte,
                                            deine Perspektiven - erklärt
                                            für unbegleitete
                                            Minderjährige" (Stand
                                            Oktober 2023) erarbeitet.
                                            Die Broschüre gibt
                                            Jugendlichen einen Einblick
                                            darüber, was nach der
                                            Einreise in Deutschland
                                            passiert: 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Im letzten halben Jahr ist
                                            die Broschüre in folgende
                                            Sprachen übersetzt worden:
                                            englisch, französisch,
                                            spanisch,
                                            arabisch,persisch/dari,
                                            russisch und nun aktuell
                                            türkisch. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Die Version in deutscher
                                            Sprache existiert auch als
                                            Printversion und kann bei
                                            uns kostenfrei bestellt
                                            werden. Richten Sie Ihre
                                            Bestellung bitte an nds@nds-fluerat.org mit Angabe Ihrer
                                            Anschrift sowie die
                                            gewünschte Stückzahl (max.
                                            15 Stück) - wenn möglich
                                            gegen Spende. 
 
 |  |  
                                  |  |  
                                  | SONSTIGES |  
                                  | Das
                                          Projekt Vielfalt inklusiv von
                                          MINA – Leben in Vielfalt e.V.
                                          hat einen Newsletter
 
                                      
                                        
                                          | Mina – Leben in Vielfalt
                                            e.V. verschickt ein bis zwei
                                            Mal im Quartal einen
                                            Newsletter um auf
                                            Veranstaltungen,
                                            Veröffentlichungen und
                                            weitere Aktivitäten des
                                            Projektes aufmerksam zu
                                            machen. Der
                                            Projekt-Newsletter wird die
                                            bisherige Aussendung von
                                            Info- E-Mails ersetzen. Auf
                                            der Website mina-vielfalt.de
                                            finden Sie oben unter „Was
                                            ist Vielfalt inklusiv“ den
                                            Button „Newsletter
                                            abonnieren“. Dort können Sie
                                            sich mit Ihrer E-Mail
                                            Adresse registrieren. 
 
 |  |  
                                  | *** SACHSEN-ANHALT *** |  
                                  |  |  
                                  | Projekt:
                                          Queer Refugee Support (LSVD)
 
                                      
                                        
                                          | Beim LSVD Magdeburg gibt es
                                            ein kostenloses
                                            Beratungsangebot – die
                                            Asylverfahrensberatung
                                            speziell für queere
                                            Geflüchtete. Die Beratung
                                            findet wöchentlich in Halle,
                                            Magdeburg und Halberstadt
                                            statt. 
 
 |  |  
                                  | *** THÜRINGEN *** |  
                                  |  |  
                                  | Projekt:
                                          Asylverfahrensberatung für
                                          Queere und weitere vulnerable
                                          Schutzsuchende (refugio)
 
                                      
                                        
                                          | wir möchten Euch/Sie auf das
                                            folgende Beratungsangebot
                                            „Asylverfahrensberatung
                                            (AVB) und besondere
                                            Rechtberatung für queere und
                                            weitere vulnerable
                                            Schutzsuchende“ von refugio
                                            Thüringen e.V., aufmerksam
                                            machen. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Dieses Angebot richtet sich
                                            an traumatisierte
                                            Geflüchtete, unabhängig von
                                            Alter und Geschlecht, die in
                                            Thüringen einen Asylantrag
                                            stellen werden oder gestellt
                                            haben: |  
                                      
                                        
                                          | • geschlechtsspezifisch
                                            Verfolgte |  
                                      
                                        
                                          | • Opfer von schwerer
                                            psychischer/physischer/
                                            sexueller Gewalt |  
                                      
                                        
                                          | • Menschen mit psychischen
                                            Erkrankungen und
                                            Traumatisierung
                                            Beratungsgespräche sind nur
                                            nach Vereinbarung möglich. 
 
 |  
                                      
                                        
                                          | Wenn Sie sich oder jemanden
                                            Dritten für eine Beratung
                                            anmelden möchten, schreiben
                                            Sie uns eine E-Mail. Wir
                                            senden Ihnen dann den
                                            Anmeldebogen zu. Diese
                                            Anmeldung senden Sie bitte
                                            per E-Mail an: avb_schutzbedarfe@refugio-thueringen.de 
 
 |  |  
                                  
                                 |  |  |